Melatonin wird immer beliebter doch ist die Einnahme wirklich so sinnvoll wie es zu sein scheint? Wollen wir zu erstmal klären was Melatonin überhaupt genau ist!

Was ist Melatonin und wie wirkt es?
Melatonin ist ein Hormon, welches fast ausschließlich nachts produziert wird, Tageslicht hemmt die Melatoninsynthese. Das Hormon Melatonin steuert den Tag-Nacht-Rhythmus und zwar auf Basis eines komplexen Schaltkreises.
Wann wird Melatonin eingesetzt?
Melatonin kann bei einer Dyssomnie (Schlafstörungen) z.B. durch Jetlag, Schichtarbeit oder sonstige Störungen des Tag-Nacht-Rhythmus (Ein-und Durchschlafstörungen) eingesetzt werden.
Hat Melatonin Nebenwirkungen?
Bei einer kurzzeitigen Einnahme soll Melatonin in der Regel keine Nebenwirkungen zeigen. Jedoch kann es bei einer zu langen Anwendung eine negative Beeinträchtigung des Schlaf-Wach-Rhythmus geben. Wird Melatonin sehr regelmäßig eingenommen kann die eigene Melatonin-Synthese darunter leiden. Unser Körper ist ja nicht blöd, wenn wir ihm ständig einen Stoff geben, warum sollte er ihn dann auch noch selbst produzieren? Also Vorsicht bei einer längerfristigen Einnahme von Melatonin.
Melatonin sollte nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden.
Hört sich ja alles ganz vielversprechend an.. natürlich. Ein Körpereigener Stoff der einem dabei hilft gut Ein-und Durchzuschlafen, der bei kurzzeitiger Anwendung kaum bis keine Nebenwirkungen hat. Hier liegt auch gar nicht das Problem sondern eher deren Zulassungen. So gibt es einige Präparate die als Nahrungsergänzungsmittel deklariert sind, leider bietet die Rechtslage keine einheitliche Regelung. Denn es gibt viele verschiedene NEM mit sehr unterschiedlichen Mengen an Melatonin auf dem Markt, jedoch ist klar das Schlafhormon hat eine pharmakologische Wirkung und sollte daher als Arzneimittel eingestuft werden, egal in welcher Dosierung. So ist zumindest meine Ansicht zum Thema Melatonin bzw. Melatonin in NEM! Ich hoffe es wird bald eine einheitliche Regelung dazu geben!
