Wenn man eine Schlafstörung durch einhalten der Schlafhygiene sowie seinen Schlafritualen nicht los wird, so muss die Schlafstörung anders behandelt werden. In diesem Beitrag geht es um die Behandlung von einer Insomnie mit Homöopathika und Phytopharmaka. Beide Gruppen sind sehr sanft in der Anwendung und haben kein Abhängigkeitspotenzial.
Homöopathie:
Nochmal kurz erklärt: Homöopathie bedeutet ähnliches mit ähnlichem zu heilen. In diesem Zusammenhang ist Coffea wohl das beste Beispiel. Koffein ist ein Wachmacher warum also sollte es beim Einschlafen helfen? Coffea=Koffein wird also verdünnt, sehr oft verdünnt. Und diese Verdünnung gibt dem Körper eine Information die dafür sorgt das sich der Körper selbst heilt. Coffea wirkt sich in dem Fall auf Schlafstörungen aus,dessen Ursache freudige Erregung ist.
Potenzierte Einzelmittel
die einem helfen können besser einzuschlafen können unter anderem
- Chamomilla D6
- Zincum valerianicum D6
- Cocculus D6
- und Coffea D6
sein. Da Homöopathie relativ komplex sein kann, sollte ein Einzelmittel mit viel bedacht gewählt werden. Hier sollte man sich in der Apotheke beraten lassen. Ist man sich unsicher so kann die Einnahme eines homöpathischen Komlexmittels sinnvoller sein.
Komplexmittel:
Unter Komplexmittel versteht man das Gemisch verschiedener potenzierter Einzelmittel in einem Mittel. Diese sind einfacher auszuwählen, da es nicht so schwierig ist das passende Mittel zu finden. Zu den gängisten Mitteln gehöhren z.B.
- Neurexan von Heel
- Calmedoron von Weleda
- Calmvalera von Hevert
- Passiflora comp. Globuli velati von Wala
Diese werden gern und häufig verwendet. Auch hier ist eine individuelle Beratung wichtig.
Phytopharmaka:
Phytopharmaka sind Mittel die einen pflanzlichen Extrakt beinhalten. Hier ist wichtig auf einen hochwertigen Pflanzenextrakt zu achten, bekommt man wirklich nur in der Apotheke! Und auch bei pflanzlichen Schlafmitteln ist es wichtig sich beraten zu lassen, denn man sollte generell keine Medikamente unüberlegt oder unberaten zu sich nehmen.
Baldrian-,Hopfenzapfen-,Passionsblumen- und Melissenextrakt gelten als die wirkungsvollsten Extrakte bei Schlafstörungen und innerer Unruhe. Obwohl es für Baldrian die meisten wissenschaftlichen Daten gibt ist man sich dennoch sicher, dass es wirkungsvoller ist ein Vielstoffgemisch zu verwenden. Bedeutet also es ist sinnvoll ein Präparat auszuwählen welches zwei oder mehr Extrakte enthält. So ist die Kombi aus Baldrianextrakt und Hopfenzapfenextrakt besonders sinnvoll und wirkt gut gegen Schlafstörungen. Die Kombi aus Passionsblumenextrakt und Melissenextrakt ist eine gute Kombi gegen innere Unruhe.
Auch sehr wirkungsvoll ist Lavendelöl sowohl zum auftropfen aufs Kopfkissen als auch in Kapseln. Diese wirken gegen Angststörungen, Schlafstörungen und innere Unruhe.
Bei der Einnahme von pflanzlichen Präparaten sollte man beachten, dass eine Einnahme von mindesten 2 Wochen unbedingt notwendig ist. ABER man kann die Mittel über einen längeren Zeitraum einnehmen, da sie nicht abhängig macht.